Über uns

Wir helfen kranken Kindern

Wenn ein Kind zu früh oder schwer krank geboren wird, wenn ein Unfall oder eine schwere chronische Krankheit das Leben nachhaltig verändert, hat dies schlagartig immer auch weitreichende Auswirkungen auf die ganze Familie. 

Zwischen der hoch entwickelten Krankenhausmedizin und der Situation der Familie nach der Entlassung, zwischen stationärer und ambulanter Medizin, zwischen Anforderungen und Realität im Familienalltag, klaffen oftmals riesige Versorgungslücken. Hier möchten wir Familien unterstützen, ihre Stärken zu entdecken und die Hilfen zu erschließen, die sie benötigen, um ihr Leben selbstbestimmt und eigenverantwortlich gestalten zu können. 

 

Gründungsidee und Vision

In der jahrelangen Begleitung von Familien auf der neonatologischen Intensivstation wurden der engagierten Kinderkrankenschwester Christina Hartmann immer wieder die fehlenden Unterstützungsmöglichkeiten auf dem Weg in die Häuslichkeit sichtbar.

Die eigene Grenzerfahrung von Katja Mahn, einer betroffenen Mutter, setzte 2009 das Bedürfnis frei, sich für andere Familien in ähnlicher Situation stark zu machen.

Zwei Beweggründe – eine Vision – und der Stein kam ins Rollen:

Das Vorbild des Bunten Kreises Augsburg mit dem Ansatz der professionellen, interdisziplinären Begleitung bildete die Basis für einen qualitätsgesicherten und von den Krankenkassen teilweise refinanzierten Weg.

Mit der Startförderung der Aktion Mensch konnte 2009 die Sozialmedizinische Nachsorge aufgebaut werden und erste Familien „ins Leben getragen werden.“ Der Verein Traglinge e.V. war geboren. Mit weiteren professionellen Unterstützer*innen wurde Traglinge e.V. mit dem Ziel gegründet, professionelle Begleitung von Familien mit besonderen Kindern zu ermöglichen – mit hohen Qualitätsstandards und nachhaltig finanziert.

 

Professionalität an erster Stelle

Um unserer Vision gerecht zu werden, standen wir immer wieder vor der Herausforderung, uns den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Familien mit ihren schwer kranken Kinder, vom Säuglings- bis zum jungen Erwachsenenalter, zu stellen. Dabei ist die Methode des Case Managements Basis unserer Arbeit. Bedarfsentsprechend wird im Einzelfall die nötige Unterstützung, Vernetzung, Begleitung, Förderung und Versorgung der Familien sichergestellt.

Das enge Zusammenspiel im interdisziplinären Team ist seither bedeutendes Qualitätsmerkmal unseres Handelns.

 

 

Hier finden Sie unseren Qualitätsbericht 2022  und  2023.